english
a day in a life     Die Künstler/innen     Veranstaltungen     Downloads     bild.blog     Impressum     über reframes     

  Die Liste der teilnehmenden KünstlerInnen wird fortgesetzt

Octavio Camargo, James Cunningham, Amy Cunningham, Stefan Dreher, Judith Egger , Suzon Fuks, Ruth Geiersberger, Sandra Hoffmann, Helen Varley Jamieson, Claudia Kappenberg, Ulrich Mattes, Performancegruppe OKA, Boris Petrovski, Philtrat, Takehito SHIINA

   
 

Octavio Camargo

Komponist und Theaterregisseur, beteiligt an interdisziplinären Aktivitäten im Zusammenhang mit Kunst und Aktivismus. Er unterrichtet seit 1991 Komposition an der Schule für Musik und Schöne Künste von Parana (Brasilien).

Einige wichtige Arbeiten:
- pé com cabeça (urbane Intervention) 1995
- ao redor da mesa (Theaterstück) 1999
- oráculo do momento (Installation) 2000
- iliad (Monologe aus der Ilias von Homer, ins Portugiesische übersetzt von Odorico Mendes. Diese Aktion dauert seit 2000, wird in Theatern und Bibliotheken vorgeführt und immer noch weiterentwickelt.) - os lusíadas (Theaterstück) 2001
- Canto I da iliada, com Claudete Pereira Jorge (1. Biennale von Thessaloniki/Griechenland) 2007

cds:
- nova musica brasileira (Kompositionen aufgenommen von mario da silva junior) 1996
- musica brasileira desconstruida (Kompositionen aufgenommen von mario da silva junior) 1997
- musica (Kompositionen für Theater in der Zeit von 1996 bis 2004 - geleitet und aufgenommen vom Autor) 2004
- nanoépicos (Kompositionen geleitet und aufgenommen vom Autor, mit Zeichnungen von luiz alberto cruz) 2008

Filmmusik
- bitter orange - mit Chico Mello (Regie: Frederico Full Graaf) 1998
- paisagem de meninos (Regie: Fernando Severo) 2004
- adeus robinson (Regie: Marcio Abreu) 2005
- helena de curitiba (Regie: Josina Mello) 2006

Theatermusik
- o incrível retorno do cavaleiro solitário (Regie: Hugo Mengarelli) 1994 - os lusiadas (Regie: Octavio Camargo) 2001
- não perca (Performancezyklus mit Sergio Albach und Rocio Infante) 2002
- volta ao dia em oitenta mundos (Regie: marcio abreu) 2003
- vila lobos para crianças (Regie: leticia guimarães) 2005
- o bife with gustavo bittencourt (Tanz für Theater) 2008

Medienevents in Zusammenhang mit Open-Source-Technologie und Kunst (Mit dem orquestra organismo)
- Embaplab (Gründung des Labors für Computermusik der Schule für Musik und Schöne Künste von Parana) 2005
- desafiatlux (at SESC) 2006
- conSerto (at SEAE) 2007
- Interfaces (at FCC) 2008

Einige Links:
pe com cabeça
www.gilsoncamargo.com.br/blog/?p=850
ao redor da mesa
www.gilsoncamargo.com.br/blog/?p=690
iliad book 16
www.gilsoncamargo.com.br/blog/?p=349
iliad book 1
http://organismo.art.br/blog/index.php?s=claudete+pereira+jorge+iliada

nach oben

   
 

James Cunningham

... has performed in and choreographed solo and ensemble stage shows, performance-installations, and video-dance works with Igneous since it's inception in 1997. Since 2003 he has been involved with experiments in networked and online performances, including three online plays in the UpStage 070707 festival. In 2000 he performed with DV8 Physical Theatre (UK) and in 1999 received an Emerging Artist's grant, as a choreographer, from the Australia Council through Ausdance. He paralysed his left arm in a motorbike accident in 1992, prior to which he was three years with Dance North, Townsville (89-91).www.igneous.org.au

nach oben

   
 

Amy Cunningham

Amy Cunningham’s art practice explores the implications of the futuristic and the nostalgic using her own voice and music in a visual context. The work is situated in gallery or in site-specific contexts, often utilising classical music, new and obsolete technologies and landscape.

Amy Cunningham studied at Wimbledon School of Art, London where she gained a BA in Fine Art Painting in 2000 and then went on to study at The Slade School of Fine Art, University College London where she completed an MA in Fine Art Media in 2002. Since 2000 she has exhibited performance, installation and film work in various galleries and spaces including, Norwich Gallery (2003), Pitzhanger Manor Gallery London (2004), Zinger Presents, Netherlands (2005), Node.London (2006), Towner Art Gallery Eastbourne (2007) and Parlour London (2008) and Musée des Beaux-Arts de Nîmes (2008). She current teaches Performance and Visual Art at University of Brighton.

In parallel to her individual solo practice, Cunningham also works collaboratively and collectively with artists including the collective SpRoUt of whom she has been a key member since 2004. With SpRoUt she is currently developing a new film and vocal work for Under Construction: Staging the Future, SC Gallery, Zagreb in September 2008.

http://www.sproutart.co.uk http://www.ucl.ac.uk/slade/scemfa/framed/2006/index.html

nach oben

   
 

Stefan Dreher

Stefan Dreher (geb. 1966), lebt als Choreograph und Tänzer in München. Dem Studium an der Essener Folkwang-Schule folgten Engagements bei Joachim Schlömer und zahlreichen belgischen Choreographen, Filmemachern und bildenden Künstlern. Tänzer, Schauspieler, Schriftsteller und bildende Künstler formen mit Stefan Dreher seit 2002 das Kollektiv Loving Lucy, in dem in enger Zusammenarbeit Choreographien entstehen. U.a.: „yoyo“ über die Stille vor der Umkehr (2002), „Station to Station“, „Loving Lucy“ über die Unmöglichkeit Tanzen zu lernen (2003/04), "Angie“, eine instant Comedy in Episoden (2005/06), "island" über die Perfekte Bewegung (2007) und A video for YouTube mit Hans Theys, Aufführungen vom Publikum gefilmt (2007). In der Spielzeit 2006/07 war Stefan Dreher artiste associé der Hallen von Schaerbeek (Brüssel), aktuell ist er Artist in Residence beim Choreographischen Zentrum Charleroi/Danses (Belgien). Das Jahr 2008 begann mit der Premiere von „Superimposing“ (Februar/ Muffathalle, München). Neben der DANCE 2008-Produktion AUSGENOMMEN DIE HUNDE entstehen aktuell mehrere Projekte, die mit einer Open Source Form für Tanz experimentieren.stefan dreher

nach oben

   
 

Judith Egger

Judith Egger (1973*) studierte in Deutschland und Großbritannien. Typisch für viele ihrer Arbeiten ist Ihre Auseinandersetzung mit Prozessen des Wachsens, des Werdens und der Verwandlung.



Sie bewegt sich dabei mit Vorliebe in den Grenzbereichen von bildender Kunst, Installation und Performance und war damit bereits international (u.a. Großbritannien, USA, Italien, Österreich, Mexiko, Ungarn, China) vertreten. Seit 2004 recherchiert sie als Direktorin des parasitären „Instituts für Hybristik und empirische Schwellkörperforschung“ die alles antreibende Lebenskraft, die Schwellkraft, die jedem Organismus innewohnt.

2007 war sie künstlerische Leiterin des vom Kulturreferat München initiierten einjährigen EU - Projektes „open here“ mit dem Thema Kunst und Migration. Dabei tourte ein zum Performancemobil umgebauter Lastwagen zu den Partnerstädten Wien, Prag, Liverpool, Arles und Marseille – in Zusammenarbeit mit den KünstlerInnen und Organisationen vor Ort. Mehr Information unter: Judith Egger, www.open-here.eu

nach oben

   
 

Suzon Fuks

multimedia artist, director and photographer, born in Brussels, trained in dance, theatre & music at Lilian Lambert Academy, Brussels (69-76), completed a Masters in Visual Arts at La Cambre, Brussels (79-84), and moved to Australia in 1996. Her photographic exhibition Keeping the Light toured from 1997 to 2001 to seven capitals of the world, and her photographs are part of the State Library of NSW and the National Library of Australia collections. She has made award-winning films, videos and solo performance shows, and created the film part of the Mandragore Theatre's groundbreaking show The Strange Mr Knight, which toured the world for 5 years (Adelaide Festival 1990). In 2003, she began experimenting on networked/telematic performance, collaborated on 3 cyberformances for the UpStage 070707 festival upstage with artists from UK and NZ and co-founded in March 2008 the cyberformance group ActiveLayers http://www.activelayers.netIn April 2008, Suzon received the Green Room Award for Outstanding Video-Scenography in Theatre (New Form). www.igneous.org.au

nach oben

   
 

Ruth Geiersberger

geboren 1957, Performerin, Schauspielerin und Sprecherin.
Sie absolvierte in Paris/ München und Berlin ihre Ausbildung in Körperarbeit (Feldenkrais), Gesang und Schauspiel, bevor sie eigene Projekte realisierte.
Für ihre Arbeiten, die sie „Verrichtungen“ nennt, erkundet sie als „Feldforscherin“ u.a. den städtischen Außenraum.
Auf der Suche nach der „Heimat“ begibt sich die Künstlerin an ungewöhnliche Orte, die sich in einem sogenannten Wartezustand befinden: am Bahnhof, auf Baustellen, im Bunker, in Kirchen, in leerstehenden Läden oder im Zoo...
Dabei macht sie sich insbesondere die Herstellung von Idyllen aber auch deren Ent-tarnung, Verlust und Absturz zum Thema.



www.verrichtungen.de

Seit 1990 Lehrtätigkeit und Workshops im Bereich Körper (Feldenkrais), Stimme und Performance u.a. an der Kunstakademie/München, am Theaterwissenschaftlichen Institut/München, für Theater& Schule, Education-Projekte der Berliner Philharmoniker und Lehrerclub im Theater an der Parkaue/Berlin.

nach oben

   
 

Sandra Hoffmann

Nach einer Ausbildung als Jugend- und Heimerzieherin und Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, sowie Aushilfstätigkeiten in Tages- und Wohngruppen für Jugendliche, studierte Sandra Hoffmann Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italienisch an der Universität Tübingen, wo sie am Lehrstuhl für Komparatistik und für die Poetik-Dozentur bei Prof. Jürgen Wertheimer arbeitete.

Nach dem Abschluß ihres Studiums und dem Erscheinen ihres ersten erfolgreichen Buches "schwimmen gegen blond. eine erzählung in 52 tagen" (C.H.Beck, 2002) lebt sie als freie Schriftstellerin vorwiegend in Tübingen.
Dort organisiert und moderiert sie seit 2003 am Landestheater die Veranstaltungsreihe buch&bühne, die Mittwochslesung für junge Autoren.
2004 erschien ihr Roman "Den Himmel zu Füßen" (C.H.Beck). Für beide Bücher hat sie zahlreiche Stipendien und Preise bekommen, zuletzt den Georg K.-Glaser Preis des SWR und des Landes Rheinland-Pfalz sowie das Landesstipendium des Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.
Im Rahmen eines Austauschprojekts der Goethe-Institute, der Literaturhäuser in Deutschland und Arte war sie im Sommer 2006 Stadtschreiberin in Mumbai/Bombay.
Für den Winter 2008 erhielt sie von der Bundesregierung im Rahmen der Villa-Massimo-Stipendien einen zweimonatigen Studienaufenthalt in Venedig.

In diesem Frühjahr (2008) erschien ihr drittes Buch, der Roman „Liebesgut" bei C.H. Beck in München. Sie schreibt u.a. für die ZEIT.

nach oben

   
 

Helen Varley Jamieson

Helen Varley Jamieson ist Schriftstellerin, Theaterpraktikerin und digitale Künstlerin. Derzeit macht sie ein Kunstdiplom (Forschung) an der Technischen Universität von Queensland, in das sie ihre Praxis der Cyberformance einbringt. Theatermacherin seit ihrer Kindheit, hat Helen bereits viele Theaterstücke geschrieben, inszeniert und produziert. Während der 90er Jahre hat sie angefangen, professionell in der Internetindustrie zu arbeiten, was sie zur Erforschung von live online Performances anregte.
Helen hat im Jahr 2000 den Ausdruck "cyberformance" geprägt, um diese Art von Netzwerkperformance zu beschreiben, die das Internet als ein Feld für die Zusammenarbeit mit entfernten Performern nutzt.
In 2001 initiierte sie "the[abc]experiment" - ein Forschungsprojekt, das die Berührungspunkte zwischen Theater und Internet auslotete und in einer Liveperformance kulminierte, in die Performer aus Neuseeland, den USA, Grossbritannien und Europa involviert waren.
Dieses Projekt brachte die weltweit verstreute Cyberformancetruppe Avatar Body Collision hervor, deren Gründungsmitglied Helen ist. Seitdem hat Helen Performances, Präsentationen und Workshops auf Festivals, Universitäten und Kunstorganisationen auf internationaler Ebene durchgeführt. Mit Avatar Body Collision hat sie zehn Shows konzeptioniert und aufgeführt, und hat die auf Vorschlägen basierende online Performancesoftware, UpStage entwickelt. Der Start von UpStage V2 im Juni 2007 beinhaltete eine zweiwöchentliche, interaktive Ausstellung im Neuseeland Filmarchiv und 070707, ein Ein-Tages-Festival von Live-Performance in UpStage mit 13 Performances, kreiert von Künstlern aus aller Welt, kuratiert und produziert von Helen.
Eine aktive Beteiligung am Magdalena Projekt, ein internationales Netzwerk für Frauen im zeitgenössischen Theater seit 1997, hat Helen in direkten Kontakt mit der Arbeit vieler Theatermacherinnen verschiedenster Kulturen gebracht. Sie arbeitete mit der Regisseurin Jill Greenhalgh (Gründerin des Magdalena Projekts) an ihren Serien "Water[war]s" und kooperiert derzeit mit einer Gruppe von Senior Magdalena Künstlerinnen an "Women With Big Eyes".
Als Kunstautorin berichtete sie drei Jahre lang über das Edinburgh Fringe Festival (1998-2000), außerdem schreibt sie regelmäßig Beiträge in Zeitschriften und online Kunstgemeinschaften.
www.creative-catalyst.com

nach oben

   
 

Claudia Kappenberg

Claudia Kappenberg trainierte Modern Dance, Butoh und Bewegungsanalyse und tanzte professionell in Europa und Neuseeland.
Sie hat 1998 mit Magister in Bildender Kunst/Film und Video am Central Saint Martins College of Art and Design abgeschlossen und unterrichtete im BA Studiengang der Bildenden Künste bis 2002.
Seit Oktober 2003 ist sie leitende Dozentin für Performance und Visual Art an der Universität von Brighton, Grossbritannien.
Ihre Projekte umfassen Einzelfilmarbeiten, sowie filmbasierte Installationen und 'live site-specific events'. Ihre Arbeiten wurden in ganz Europa, den USA und im Nahen Osten gezeigt.

Projekte waren u.a. Flush, CENTRE D’ART EN ILE, Genf, Schweiz 2002

THE WHITE SPACE GALLERY, London 2004; Extreme Ironing, BIENNALE DARMSTADT 2007; und Moebius, international screenings and installation at MOVES, Manchester 2008.

www.ckappenberg.info

nach oben

   
 







Ulrich Mattes

Was würde Sissi dazu sagen?"

Ulrich Mattes weilt im August 2008 in der Villa Waldberta in Feldafing, dem internationalen Künstlerhaus der Landeshauptstadt München, als Stipendiat.

Feldafing war einst die beliebte Sommerfrische der Kaiserin Elisabeth, besser bekannt unter dem Namen "Sissi".

Ulrich Mattes stellt die Produktion aktueller Kunst in der Villa Waldberta dem Kulturleben des kleinen Villen- und Ferienortes Feldafing gegenüber. Das Medium sind Postkarten, die Sie sich auf der Internetseite des Projektes in Druckqualität downloaden können. Dort finden Sie auch weitere Projekte, die Ulrich Mattes im August realisieren wird ...

Internet: www.ulrich-mattes.de

Kurz-Vita
Geboren 1958 auf dem süddeutschen Lande, wollte Ulrich Mattes eigentlich "nur" Plakatmaler werden. Nach einer Lehre als Reprofotograf arbeitete er als Drucker und Grafiker und tingelte 2 Jahre mit dem Liedermacherprogramm "Pol­tisches Fußbad" durch Süddeutschlands Jugendhausszene, dozierte Drucktechnik an der Freien Kunsthochschule Nürtingen und studierte von 1987 bis 1993 an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg. 1991 begründet Ulrich Mattes das Label Art­Communication­Projects (acp), um mit einem erweiterten Kunstbegriff die Problematik der Personifizierung als "Marke" zu lockern, realisiert mit "hyperzine.org" das erste Netzwerk Hamburger Künstlerinnen und Künstlern im Internet. Seine Arbeiten finden seither immer mit ausdrücklichem Bezug zum sozialen und öffentlichen Raum statt. Das Publikum ist als "Mitgestalter" stets einbezogen. Dadurch steigt die Verbindlichkeit der künstlerischen Arbeit enorm und der Betrachter wird - aufgrund des "heautonomen" Ansatzes - vom bloßen Rezipienten zum Apperzipienten. 2004 wird aus der Plattform hyperzine.org der hyperzine verlag, eine offene Firma, die sich als Selbsthilfeprojekt für künstlerische Publikationen versteht. 2005 folgt die Gründung von KiöR e.V. - Verein zur Förderung von Kunst im öffentlichen Raum (www.kioer.de). 2005 entsteht der selbstverwaltete Veranstaltungskalender www.kunstecho-hamburg.de und gegen die "Feuilletonwüste Hamburg" 2006 THE THING Hamburg (www.thing-hamburg.de), eine Plattform für Kunst und Kritik im Internet.

nach oben

   
 

Performancegruppe OKA

Gegründet wurde die Performancegruppe OKA im Frühjahr 2006, im Rahmen eines Praxisprojektes unter der Leitung von Jörg von Brincken an der Fakultät für Theaterwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Das Akronym OKA, unter anderem verweisend auf drei der theatralen Grundbegriffe gemäß Aristoteles; Opsis, Katharsis und Anagnorisis, bleibt, wie die Gruppe selbst, ständig im Wandel.
Jenseits der Grenzen von Bühne und Mimesis arbeitet die Gruppe mit Affekten und Stimulationen. Ihre Performances erkundschaften Nischen und bewegen sich mit Vorzug unter der Haut ihrer Stadt, Hoch- und Subkultur und ihrer Mitglieder.

Projekte und Performances:
Reenacting Kaprow Herbst/Winter 2006/07 in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst
Moby Dick-Der weisse Wal -April 07, 27 Stunden-durational performance unter der Tutorschaft von El Periférico de Objetos; Studiobühne
Intermetzel- Spielart Performance Festival Nov.15 - Dec.02.07
Lophius Malte Piscatorius -1. Februar 2008; Olympiadorf
Coocoo 19. Juli 2008 Maximilianpark
http://www.myspace.com/coocooperformance
Hauptseite: http://www.myspace.com/okaperformance

nach oben

   
 

Boris Petrovski

Geboren am 08.01.1975 in Skopje. 1998 Abschluss an der Akademie der Schönen Künste in Skulptur und Grafikdesign. Seitdem lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler in Skopje.
www.afadrenalin.com

Einzelausstellungen:
2007 Disfigurements, Gallery MC – New York
2007 Dehumanization, Open Graphic Art Studio – Museum of the City of Skopje, Skopje
2007 Transformation, SKC, Belgrade
2006 With Night, Open Graphic Art Studio,Skopje
2006 Disfigurements, Mala stanica,Skopje
2005 Transformation of the Experience, Youth Cultural Centre, Skopje
2002 Mobil Culture Shelter, Public Art Project, Skopje
2001 Open Graphic Art Studio – Museum of the City of Skopje, Skopje
2000 Museum of Contemporary Art, Unofficial Exhibition, Skopje

Gruppenausstellungen :
2007 ISCP - open studio weekend, New York
2007 Balkan Snapshot Film Festival, Amsterdam
2007 Magaza, Bitola
2007 Denes , Museum of Contemporary Art, Skopje
2006 With Night, Open Graphic Art Studio,Skopje
2006 Macedonian cultural shining,Kolonie Wedding, Berlin
2006 Citism,Mobile Studios,Sofia
2006 Citism, Kontekst, Belgrade
2006 Citism,Press to exit, Skopje
2005 7 Bienale, Skopje
2005 Speak up !, Helsinki
2002 Bienale, Gevgelija
2000 I Woke Up in Motion, Skopje
2000 New Age Festival, Skopje
2000 Urban Hero, Skopje

Preise:
2007 Young visual artist annual awards, Denes

nach oben

   
 

Philtrat - Der Stadt ein Gesicht geben.

Was macht die Stadt mit uns – was machen wir mit der Stadt? Wo fühlen wir uns zu Hause, wo fremd, wo ist die Stadt eine Stadt und wo Provinz?

Münchner philtrat, das Magazin der Geisteswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, macht sich mit A Day in a Life auf die Suche nach urbanen Orten in München. Philtrat-Redakteure wählen Orte aus, die für sie das Städtische an München repräsentieren, recherchieren zu deren Geschichte und erklären die Bedeutung, die diese Plätze für sie einnehmen.
Diese Informationen werden vom Team des Vernetzungsprojekts A Day in a Life aufgegriffen, ergänzt oder auch ignoriert:
Unter der künstlerischen Leitung von Horst Konietzny werden die ausgewählten Orte zum Thema „Urbanität“ durch Installationen oder Performances lebendig – und philtrat-Fotograf Michael Tasca hält dies für eine Fotostrecke in der neuen philtrat-Ausgabe fest.

Menschen, die mit den ausgewählten Orten zu tun haben, nehmen teil und erzählen auf den Bildern vielleicht ihre eigene Geschichte zu diesem Münchner Ort.

Ein Beitrag von philtrat und A Day in a Life zum 850. Stadtgeburtstag.

PHILTRAT

nach oben

   
 

Takehito SHIINA (1973-)

Born in Hanamaki, Iwate, Japan. Lives and works in Sendai, Japan. His representative piece is the "Kazan-yaki" project. In the project, Shiina fired his handmade clay figures and made into terra-cotta sculpture with the heat of magma near the active volcanoes in Hawaii, Italy and Japan. The project was awarded several prizes in Japan, 2003. Based on making plastic arts in clay, his works and activities range over installations, performances and projects with the use of video images, sound productions, daily necessities and foods. He has developed his recent projects under his idea "Matter is equal to what we call it an image."

nach oben